.veranstaltungen

Filmabend: Rette sich, wer kann!?

Auf dem Bild ist die offizielle Einladung für die Veranstaltung "Rette sich, wer kann!?" abgebildet. Zu sehen sind neben den Veranstaltungsdaten ein offensichtlich schwer beschädigtes Haus. Dessen Vorderseite ist komplett weggerissen und man kann in das Innere des Hauses sehen.

Bei der verheerenden Flut im Ahrtal sind im Sommer 2021 insgesamt 134 Menschen gestorben. In der Stadt Sinzig sind zwölf Bewohnerinnen und Bewohner im Erdgeschoss eines Wohnheims ertrunken. Die Redaktion „andererseits“ hat darüber einen Film gemacht – „Rette sich, wer kann!?“.

Der Filmabend soll zeigen, warum die Katastrophenvorsorge dringend Menschen mit Behinderungen berücksichtigen muss. Im Anschluss wird mit Gästen über die Situation in Deutschland und Baden-Württemberg gesprochen: Gibt es noch mehr Menschen, die in Katastrophensituationen besonders schutzbedürftig sind? Gibt es dafür Pläne und Konzepte? Oder sollten wir uns an einen Tisch setzen und gemeinsam eine Idee entwickeln? Bevölkerungsschutzmaßnahmen müssen für alle Menschen gut funktionieren. Eine inklusive Katastrophenvorsorge ist das Ziel.

Diese und andere Fragen werden mit Thomas Strobl, Innenminister für Digitalisierung und Kommunen in Baden-Württemberg, Katharina Brunner und Artin Madjidi von der Redaktion andererseits, Friedrich Gabel von der Universität Tübingen, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften und Raúl Krauthausen, Autor und Medienmacher für Inklusion und Barrierefreiheit erörtert.

Eintritt, Popcorn und ein Getränk: Frei

Datum: 13. Dezember 2023

Uhrzeit: 18.30 - 20.00 Uhr

Anmeldefrist: 03. Dezember 2023

Veranstalter: Geschäftsstelle der Landes-Beauftragten und DRK-Landesverband Baden-Württemberg