.projekteimnetzwerk

Politische Tage 2025/26

Projektbeschreibung

Bei den Politischen Tagen können sich die Schülerinnen und Schüler über den Unterricht hinaus altersgemäß mit politischen Fragen auseinandersetzen, soziales Interagieren lernen und politische Zusammenhänge verstehen. Außerdem dienen die Veranstaltungen dazu methodische Kompetenzen zu erwerben.
Im Schuljahr 2025/26 bieten die Außenstellen der LpB Planspiele und Aktionstage für weiterführende Schulen zu den Themenfeldern Europa-, Bundes- und Kommunalpolitik, Landtagswahl in Baden-Württemberg 2026, internationale Politik, Demokratiebildung, Beteiligungsformen, Grundrechte, Parlamentarische Prozesse, historisch-politische Bildung, Gedenkstättenbesuche, Medienkompetenz, Künstliche Intelligenz (KI), Nachhaltigkeit, Klimawandel und Klimagerechtigkeit, Postkolonialismus sowie Flucht und Asyl an.
Für die Grundschulen gibt es spezielle spielerische Formate, sowie weitere Angebote für die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ).

Zielgruppe:

Schülerinnen und Schüler

Wie Breite Beteiligung in diesem Projekt umgesetzt wurde:

Durch das Projekt werden Schülerinnen und Schüler motiviert, sich mit politischen Themen zu beschäftigen.

Was hat mit Blick auf die Breite Beteiligung gut geklappt und warum:

Gut geklappt hat, dass alle Schulformen in den Blick genommen wurden.

Ansprechperson / Projektinitiative

Name der Initiative / Institution: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Projekthomepage / Projektdokumentation: https://www.lpb-bw.de/politische-tage

Projektbild