
Wie kann Bürgerbeteiligung vor Ort wirklich gelingen? Ob innerhalb der Verwaltung, im Gemeinderat oder im Engagement zivilgesellschaftlicher Gruppen – wer Beteiligung aktiv gestaltet, weiß: Zusammen lassen sich tragfähige Lösungen entwickeln.
Im Rahmen dieses zweitägigen Seminars beschäftigen wir uns mit der Frage, wie aus guten Ideen konkrete Beteiligungsprozesse entstehen können. Dabei geht es nicht nur um Grundlagen, sondern auch um den Umgang mit Herausforderungen. Gemeinsam schauen wir auf praktische Beispiele und lernen Methoden kennen, die sich in der kommunalen Arbeit bewährt haben.
Was Sie erwartet:
Ein vielseitiges Programm mit Fachbeiträgen, Gruppenarbeiten, anschaulichen Praxisbeispielen und viel Raum für Austausch. Sie erhalten fundiertes Wissen, methodisches Rüstzeug und neue Impulse für Ihre Beteiligungspraxis – von der ersten Idee bis zur Umsetzung in Ihrer Kommune.
Thematische Schwerpunkte:
- Was zeichnet gelungene Beteiligung aus – für Bürgerinnen und Bürger, für Politik und Verwaltung?
- Welche Methoden und Beteiligungsformate eignen sich für unterschiedliche Situationen?
- Wie lassen sich Beteiligungsprozesse gut vorbereiten und starten?
- Welche Erfahrungen gibt es bereits, und was lässt sich daraus lernen?
Das Seminar richtet sich an alle, die Bürgerbeteiligung in ihrer Kommune voranbringen möchten – mit praktischer Orientierung und offenem Blick für neue Wege.
Das Seminar findet neben dem 21.11 auch am 22.11.25 von 10:00-16:30 Uhr statt.
Teilnahmegebühren: 20,- € | 15,- € ermäßigt
21. November 2025
15:00-18:00
Heinrich Böll Stiftung