.projekteimnetzwerk

Kommunale Inklusionsvermittler (KIV)

Projektbeschreibung

Seit 2021 hat Herrenberg zwei kommunale Inklusionsvermittler (KIV). Die ehrenamtlich engagierten Thomas Dingel und Rolf Klein unterstützen in dieser Funktion die Stadt Herrenberg dabei, Teilhabe für alle Menschen zu ermöglichen und Barrieren abzubauen. Dass alle Menschen in Herrenberg die Chance erhalten, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, ist das Ziel von Thomas Dingel und Rolf Klein. Seit drei Jahren leisten die beiden kommunalen Inklusionsvermittler in Herrenberg einen entscheidenden Beitrag zur Verwirklichung dieses Ziels. Die beiden Ehrenamtlichen beraten die Verwaltung zum Beispiel bei baulichen Fragestellungen, sie unterstützen Menschen mit Behinderung in allen Bereichen des Lebens und vermitteln zwischen beteiligten Stellen. „Die Arbeit unserer kommunalen Inklusionsvermittler hat in den letzten Jahren viele Vorteile gebracht. Sie verstehen die Bedürfnisse der betroffenen Menschen, sie hören zu, vermitteln und bringen konkrete Lösungen voran. Ich bin Thomas Dingel und Rolf Klein sehr dankbar für diesen großen Einsatz zugunsten unserer Stadtgesellschaft“, sagt Oberbürgermeister Nico Reith und fügt hinzu: „Die Stärke unserer Gesellschaft zeigt sich auch darin, wie wir mit Menschen umgehen, die ein Handicap haben.“ Das Projekt Kommunale Inklusionsvermittler wird getragen von der Akademie Himmelreich und der Beratungsgesellschaft 1a Zugang aus Gärtringen. Das Konzept ist seit 2014 erprobt und 18 Kommunen sind bereits beteiligt. Insgesamt zehn Kommunen nehmen aktuell teil: Herrenberg, Jettingen, Aidlingen, Leonberg, Ehningen, Holzgerlingen, Rutesheim, Sindelfingen, Weil der Stadt und Gärtringen. Die Stadt Herrenberg hat sich für eine Teilnahme am Projekt mit zwei Ehrenamtlichen entschieden.

Zielgruppe:

Menschen mit Behinderung

Wie Breite Beteiligung in diesem Projekt umgesetzt wurde:

Bei dem Projekt "Kommunale Inklusionsvermittler (KIV)" geht es darum, die Teilhabe für alle Menschen gleichermaßen zu ermöglichen und diese unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten dazu zu befähigen, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Was hat mit Blick auf die Breite Beteiligung gut geklappt und warum:

Die Kommunalen Inklusionsvermittler verstehen die Bedürfnisse der betroffenen Menschen, sie hören zu, vermitteln und bringen konkrete Lösungen voran. Die Bilanz ist daher bisher beachtlich und positiv.

Ansprechperson / Projektinitiative

Name: Michael Spotts

Name der Initiative / Institution: Pressestelle Stadt Herrenberg

E-Mailadresse: m.spotts@herrenberg.de

Telefon: 07032 924-195

Fördergeber / Institution: Stadt Herrenberg

Projekthomepage / Projektdokumentation: https://www.herrenberg.de/de/Rathaus/Aktuelles-Presse/Stadtnachrichten/Nachricht?view=publish&item=article&id=6190

Förderprogramm / Berater*in / Unterstützende Organisation: Akademie Himmelreich / Beratungsgesellschaft 1a Zugang