Deine Stimme im Länd: Peer-to-Peer Workshops zur Landtagswahl 2026
Im Zuge der Wahlrechtsreform von 2022 dürfen 2026 erstmals junge Menschen in Baden-Württemberg bereits ab 16 Jahren den Landtag wählen. Damit Jugendliche gut informiert …
Breite Beteiligung
Ein Themenbereich der Allianz für Beteiligung
Tel.: 0711 34 22 56 04
Info@breite-beteiligung.de
www.breite-beteiligung.de
Wir zeigen auf dieser Seite Projekte mit Breiter Beteiligung. Für uns sind das Projekte, die von Anfang an viele unterschiedliche Menschen einschließen.
Habt ihr so ein Projekt schon gemacht?
Möchtet ihr allen zeigen, welche Erfahrungen ihr dabei gesammelt habt?
Dann klickt bitte auf das Feld „zum Formular“. Ihr werdet dann zu einem Eingabe-Formular weitergeleitet.
Im Zuge der Wahlrechtsreform von 2022 dürfen 2026 erstmals junge Menschen in Baden-Württemberg bereits ab 16 Jahren den Landtag wählen. Damit Jugendliche gut informiert …
Das Projekt „Jugend bewegt Demokratie – vom Sportplatz ins Rathaus“ unterstützt Sportvereine und -verbände dabei, junge Menschen für demokratische Teilhabe zu begeistern – genau …
Bei den Politischen Tagen können sich die Schülerinnen und Schüler über den Unterricht hinaus altersgemäß mit politischen Fragen auseinandersetzen, soziales Interagieren lernen und politische …
Das Projekt fördert die digitale und journalistische Teilhabe von Menschen mit kognitiven Einschränkungen. In Schulungen erwerben sie Medienkompetenz in Print, Audio und Video, um eigene Beiträge zu erstellen und ihre Sichtweise sichtbar zu machen.
Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg hat im Rahmen der Aktionstage Kinder- und Jugendschutz 2025 eine Social Wall eingerichtet, auf der sämtliche Social Media Beiträge, die etwas mit den Aktionstagen zu tun haben, sichtbar sind. Sowohl die Beiträge des Ministeriums als auch die der einzelnen Projekte können dort gesammelt verfolgt werden.
Bei diesem Projekt setzen sich „Kommunale Inklusionsvermittler“ dafür ein, die Teilhabe für alle Menschen unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten zu ermöglichen und Barrieren abzubauen.
Menschen mit und ohne Behinderungen werden in diesem Angebot durch Tanzen in Begegnung(en) gebracht. Spielerisch wird dabei an großen gesellschaftlichen Themen wie der Förderung von Inklusion und der Bekämpfung von Einsamkeit gearbeitet.
Die DEBATTENARENA ist ein öffentliches Format, um öffentlich konstruktiv und wertschätzend zu diskutieren. Jede Person kann ans Mikrofon kommen und Ihre Meinung zu dem strittigen Thema einbringen!
Die Gemeinde Aitrach begibt sich seit 2021 auf den Weg hin zu einer Solidarischen Gemeinde, in der Jung und Alt sich um einander kümmern und man gut und gerne alt werden kann. In diesem Entwicklungsprozess unterstützte eine örtlich eingerichtete Steuerungsgruppe tatkräftig die Umsetzung der Bürgergespräche Aitrach.
Das Projekt IPAGs will die Interessenvertretung der Selbsthilfe in den Gemeindepsychiatrischen Verbünden (GPV) in Baden-Württemberg stärken. Hierzu sollen Psychiatrieerfahrene und Angehörige ihre Erfahrungen einbringen und damit beteiligt werden.